Aktueller Hinweis bezüglich iOS-11
Januar 2018 Wenn Sie die App „Mobile Lebensretter“ auf einem iPhone mit iOS-11 installiert haben, beachten Sie bitte folgenden Hinweis: Apple hat mit iOS-11 Änderungen im Betriebssystem vorgenommen, die bei der Verwendung der App „Mobile Lebensretter“ zu einem blauen Infobalken am oberen Rand des Bildschirms führen. Dieser bleibt nur für die Dauer von ca. 20 min zu sehen und verschwindet dann wieder. Auch dann, wenn die App im Hintergrund läuft. Sie brauchen hier nichts in den Einstellungen zu ändern, sondern nur abzuwarten, bis der Balken wieder verschwindet.
Unter iOS-10 und auch Android-Smartphones sehen Sie diesen Infobalken nicht.
Anleitung App Mobile LebensretterAuf dieser Seite finden Sie eine ausführliche Beschreibung aller Funktionen der App. 1. Startscreen Nach der Installation sehen Sie beim Öffnen der App immer diesen Startscreen. Beide Hilfe-Button sind „scharf“, wenn Sie die Bestätigung sehen, dass Sie Notrufe senden und empfangen können. Wenn Sie einmal versehentlich den Hilfe-Button drücken, dann haben Sie im anschließenden Countdown 5 Sekunden Zeit, den Alarm wieder zu stoppen. Wenn Sie in dieser Zeit nichts unternehmen, dann wird der App-Alarm ausgelöst und zeitgleich automatisch die Notrufnummer vorgewählt.
Wenn Sie anstelle des grünen Häckchens eine der drei Warnungen sehen, dann kann die App aktuell keine Notrufe senden oder empfangen. Dafür verantwortlich können drei Gründe sein. Sie haben entweder die GPS-Ortung oder die Pushmitteilungen noch nicht zugelassen oder Ihr Smartphone hat an Ihrem aktuellen Standort keinen Internetempfang. Über den Pfeil nach rechts gelangen Sie jeweils zu den Einstellungen Ihres Smartphones
|
2. Die Alarm-Button
Bei Bedrohung „ANGST / GEFAHR“
Der Button „ANGST / GEFAHR“ ist seit der zweiten Version neu. Er kann allen Personen helfen, die sich z.B. allein oder unterwegs bedroht fühlen. Nutzen Sie den Button auch, wenn Sie sich in einer ausweglosen Situation befinden, in der Sie dringend die Hilfe Dritter benötigen, aber eben kein medizinischer Notfall vorliegt.
|
3. Hauptmenü Am unteren Bildschirmrand finden Sie immer das Hauptmenü. Über dieses können Sie schnell den Startscreen (Home) erreichen oder Ihre Profileinstellungen (Profil) öffnen. Unter Informationen finden Sie Videos über die App, eine Kurz-Anleitung und alle rechtlichen Informationen. |
Wenn Sie einen Hilferuf auslösen, dann wird nach Ablauf des 5-Sekunden-Countdowns vollautomatisch der App-Alarm ausgelöst. Der Hauptscreen wechselt dann zu dieser Ansicht. Folgenden Infos werden nun angeboten: Hilferuf aktiv!: Diese Bestätigung erfolgt, wenn ein Alarm erfolgreich abgesetzt werden konnte. Helfer sind unterwegs: Die Anzahl der Helfer hängt davon ab, wieviele Helfer den Alarm angenommen und Hilfe angeboten haben. Helferumkreis: Diese Info wird automatisch aktualisiert. Zunächst aktiviert der Server Helfer in Ihrem unmittelbaren Umkreis, Wenn er dort nach kurzer Zeit keine Bestätigung eines Helfers bekommt, erweitert der Server den Suchkreis. Diese Informationen werden fortlaufend aktualisiert. WICHTIG: Wenn der Alarm ausgelöst ist, brauchen Sie auf diesem Bildschirm nichts mehr machen. Evtl. sind Sie auch in einer so kritischen Situation, dass Sie dazu nicht mehr in der Lage sind. Der Bildschirm stellt nur Informationen bereit.
Hilferuf Stoppen: Wenn Sie als Hilfesuchender den Notruf selber beenden wollen, dann drücken Sie den roten Button „Hilferuf stoppen“. In einer weiteren Abfrage müssen Sie bestätigen, dass Sie den Hilferuf auch wirklich beenden wollen.
|
![]() Solange Sie die App auf dem Smartphone installiert haben, können Sie sowohl einen Hilferuf absetzen als auch einen eingehenden Hilferuf empfangen. Wenn Sie vom automatischen Notfall-Management als Helfer lokalisiert wurden, dann sehen Sie diesen Bildschirm mit der Information, wie weit Sie vom Hilfesuchenden entfernt sind. Ich werden helfen: Über diesen Button können Sie den Hilferuf annehmen. Sie gelangen danach zu den Standort-Infos und können die Navigation zum Hilfesuchenden starten. Der Hilfesuchende wird automatisch informiert, dass Sie den Hilferuf angenommen haben und kommen werden. Ich kann leider nicht helfen: Mit diesem Button können Sie den Screen schließen, wenn Sie gerade nicht in der Lage sind zu helfen. Bitte überlegen Sie aber stets, ob Sie nicht vielleicht doch irgendwie helfen können. Wenn Sie einen Alarm bekommen, dann ist jemand in Ihrer unmittelbaren Nähe in höchster Not!
Wenn der Hilfesuchende hingegen den blauen Button „ANGST / GEFAHR“ gedrückt hat,
|
Wenn Sie den Notruf angenommen haben, dann wird Ihnen im nächsten Bildschirm automatisch Ihre Position und die des Hilfesuchenden in einem Kartenausschnitt angezeigt und die Navigation für die Orientierung angeboten. Sie müssen also nicht ortskundig sein. Navigation starten: Wenn Sie die Navigation benötigen, um den Hilfesuchenden zu erreichen, dann können Sie diese über „Navigation starten“ öffnen. Die GPS-Koordinaten des Hilfesuchenden werden automatisch als Ziel übernommen. Infos zum Hilfesuchenden: Wenn Sie in ihrem eigenen Profil „Sanitäter“ oder „Arzt“ angegeben haben, dann können Sie über diese Schaltfläche zusätzliche Infos zum Hilfesuchenden einsehen. Notfall ist beendet: Wenn Sie den Hilfesuchenden erreicht haben, dann können Sie entweder über dessen Smartphone oder auch über diese Schaltfläche den Notfall wieder beenden. Nach Drücken dieser Schaltfläche werden keine weiteren Helfer alarmiert. Hilfe abbrechen: Wenn Sie nach Ansicht der Kartenabschnitts zu dem Entschluss kommen sollten, dass es Ihnen unmöglich ist, den Hilfesuchenden zu erreichen, dann können Sie über „Hilfe abbrechen“ Ihr Hilfeangebot wieder zurückziehen. In diesem Fall wird der nächst-nähere Helfer alarmiert. |
7. Defibrillator Standorte |
Zurück: Mit „Zurück“ gelangen Sie wieder zur Kartenübersicht und können die Navigation starten. WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass diese Informationen aus dem Profil des Smartphones stammen, mit dem der Alarm ausgelöst wird. Die Infos können unter Umständen nicht zu der Person gehören, die Sie am Notfallort vorfinden, da eine andere Person für den Hilfesuchenden einen Hilferuf über dessen Smartphone ausgelöst hat. |
Im Profil können Sie Ihren Namen, Ihr Geschlecht und auch Ihre Vorerkrankungen hinterlegen. Diese Angaben sind freiwillig und werden nur in dem Fall übertragen, wenn Sie selber einen Hilferuf absetzen. Sanitäter/Arzt: Wenn Sie Arzt oder eine Person mit einer professionellen Erste-Hilfe-Ausbildung sind, können Sie das über die Schieber im Profil einstellen. Polizist: Wenn Sie Polizistin oder Polizist sind, können Sie das über die Schieber im Profil einstellen. Als Polizist werden Sie bei einem „ANGST / GEFAHR“-Alarm zusätzlich zu den 4 alarmierten Helfern gerufen. |
10. Smartphone für die App optimal einstellen Um Leben zu retten, muss die App stets im Hintergrund laufen und die Standort-Ortung aktiv sein. Mit einem optimal eingestellten Handy verfügen Sie über eine längere Akkulaufzeit. Wenn Sie Ihr Handy bislang noch nie optimiert haben, dann finden Sie hier allgemeine Tipps für die
|
![]() Die App „Mobile-Lebensretter“ wurde entwickelt, um Menschen in höchster Not zu helfen. Es freut uns, wenn Sie von der App im Freundeskreis und in sozialen Medien berichten. Helfen Sie uns die App zu verbreiten. Hier finden Sie viele Möglichkeiten, etwas Gutes zu tun! Je mehr Menschen diese kostenlose App auf ihrem Smartphone installiert haben und nutzen, umso mehr Menschenleben können gerettet werden. Ihre Unterstützung ist unser Motor!
|