Pressestimmen über Mobile Lebensretter
![]() ![]() April 2018 Die Stiftung Wasserrettung Bodensee, Vaduz, zeichnet sich insbesondere durch aktive Förderarbeit aus. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der DLRG Ortgruppe Bodman-Ludwigshafen wurde 2018 erstmalig der Bernd-Weber-Preis für besonders innovative Ideen verliehen. Für Norbert Grüntjens und sein Team ist es eine besondere Ehre, diesen Preis entgegennehmen zu dürfen. Kommt er doch aus den Reihen besonders engangierter und ehrenamtlicher Helfer.
„Bernd Weber war viele Jahre lang Vorsitzender der Ortsgruppe Bodman-Ludwigshafen und mehrere Jahre im Stiftungsrat Wasserrettung aktiv. Nach seinem Tod vor gut zwei Jahren wollte man ihm zu Ehren einen Preis kreieren. Ein Künstler aus Allensbach fertigte die Skulptur aus einem Stück Holz. „Sie symbolisiert eine Flamme und soll ausdrücken, dass der Preisträger für seine Idee brennt“, so Wagner. Bernd Webers Schwester Karin überreicht Norbert Grüntjens als ersten Preisträger die Trophäe für die App „Mobile Lebensretter“.“ Südkurier, Claudia Ladwig, 22.4.2018
|
|
SAT1 Frühstücksfernsehen / 22.08.2017Im SAT1 Frühstücksfernsehen hat Gesundheitsexpertin Charlotte Karlinder die App begeistert vorgestellt.
SPIEGEL online / 02.01.2018Hamburg – Unter dem Titel „Schneller helfen“ widmet sich SPIEGEL online und Dr. Chr. Heinrich der effektiven Hilfe durch First Responder. Der Grundsatz der App „Mobile Lebensretter“ wird dabei treffend beschrieben: .“Je mehr Menschen die App herunterladen, umso engmaschiger könnte das Netzwerk werden, über das benachrichtigte App-Nutzer künftig früher vor Ort sein könnten als Einsatzfahrzeuge. Und gerade in den ersten, entscheidenden Minuten kann selbst eine mittelmäßig durchgeführte Reanimation oder auch nur ein behelfsmäßiges Stoppen einer Blutung Leben retten.“ Hier finden Sie den Artikel in voller Länge
SÜDKURIER online + print / 03.02.2018Konstanz – In der Wochenend-Ausgabe stellt der SÜDKURIER die App und deren Erfinder vor. Der Redakteur holte dafür auch die Meinung des stellvertretender Bezirksgeschäftsführer des Malteser Hilfsdiensts ein. Dessen Einschätzung freut uns, denn die App will vor allem die Zeitlücke zwischen dem eigentlichen Notfall und Eintreffen der professionellen Rettung mit Ersthelfern aus der Umgebung schließen. Gemeinsam sind alle stärker! Im Beitrag heißt es: „Stefan Senn, stellvertretender Bezirksgeschäftsführer des Malteser Hilfsdiensts in Konstanz, sieht darin kein Problem. „Denken Sie an den Satz ‚Lassen Sie mich durch, ich bin Arzt‘ – da überprüft auch niemand, ob die Ausbildung im Notfall wirklich gegeben ist.“ Senn findet die App sinnvoll. Es entspreche dem Stand der Technik, dass bei einem Notruf auch die Ortung durch ein GPS-Signal gewährleistet wird. Bei einem Unfall im Wald oder in unbewohnten Gebieten könne dies entscheidend für die Rettung sein.“ Hier finden Sie den Artikel in voller Länge
|
![]() Schwarzwälder Bote / 22.08.2017Kreis Rottweil – Auf Knopfdruck Leben retten – weil das in digitalen Zeiten so einfach möglich sein kann, fühlte sich der Dunninger Unternehmer Norbert Grüntjens geradezu dazu verpflichtet, eine neue App zu entwickeln: „Mobile Lebensretter“ heißt die Anwendung fürs Smartphone. |
Ärzte Zeitung online, 21. 12. 2017Ärzte Zeitung online ist die Internet-Ausgabe der Ärzte Zeitung. Die Print-Ausgabe der Ärzte Zeitung erscheint 3 x in der Woche mit einer täglichen Auflage von rund 48.000 Exemplaren und richtet sich an Allgemeinmediziner, Praktiker und niedergelassene Internisten. Die Ärzte Zeitung ist Teil der Springer Medizin Verlag GmbH und gehört der Fachverlagsgruppe Springer Nature an. Hier finden Sie den Artikel in voller Länge. |
POLIZEI News, Schweiz, 20. 12. 2017Es freut uns, dass die Schweiz auf die App „Mobile Lebensretter“ aufmerksam geworden ist. Die App wählt in Deutschland, der Schweiz und auch Österreich den Notruf. Auf Polizei.news erhalten Leserinnen und Leser täglich aktuelle Polizeinews aus der Schweiz und News aus der Welt. Hier finden Sie den Artikel in voller Länge. |
OE24, Österreich, 19. 12. 2017Auch die Medien in Österreich fangen an, über die App „Mobile Lebensretter“ zu berichten. Das ist gut, denn die App kennt im deutschprachigen Raum keine Grenzen. Bei „Mobile Lebensretter“ werden Notrufe und Helfer über die Grenzen hinweg alarmiert! oe24.at ist das größte Nachrichtenportal in Österreich. Jeder dritte Österreicher mit einem Internetzugang besucht die Webseiten von oe24. Hier finden Sie den Artikel in voller Länge. |
Wenn Sie Pressevertreter sind und einen Bericht über die App „Mobile-Lebensretter.de“ verfassen wollen, dann sprechen Sie uns an. Gerne stellen wir Ihnen die App, die Macher und den karitativen Gedanken dahinter näher vor.
Sprechen Sie uns an über info@mobile-lebensretter.de